Kleine Anatomiestunde
Was genau ist eigentlich ein Venushügel und existiert der G-Punkt wirklich?
>mehr erfahrenHier siehst du, ob du normalgewichtig bist oder ob ein paar Kilos mehr oder weniger deiner Gesundheit guttäten
Folgende Tabelle zeigt die empfohlenen BMI-Werte nach Altersgruppen (Quelle WHO)
Alter | BMI bei Normalgewicht |
19 - 24 Jahre | 19 - 24 |
25 - 34 Jahre | 20 - 25 |
35 - 44 Jahre | 21 - 26 |
45 - 54 Jahre | 22 - 27 |
55 - 64 Jahre | 23 - 28 |
> 64 Jahre | 24 - 29 |
Da der Body-Mass-Index Indikatoren wie das Geschlecht, die Körperstatur oder das Verhältnis von Fett- zu Muskelmasse unbeachtet lässt, gilt er nur als grober Richtwert zur Bewertung des Verhältnisses zwischen Körpergewicht und Körpergröße.
Daher müssen Frauen und Männer mit viel Muskelmasse trotz hohen BMIs nicht übergewichtig im eigentlichen Sinne sein. Wer die Zusammensetzung der eigenen Körpermasse aus Fett- und Muskelgewebe ermitteln möchte, kann dies zum Beispiel mithilfe einer Körperfettwaage tun.
Auch sagt der BMI nichts über die Verteilung des Körperfetts aus. So gilt insbesondere zu viel Bauchfett als gesundheitliches Risiko. Dieses Fett an den inneren Organen ist problematisch, weil es einen schlechten Einfluss auf die Stoffwechselprozesse hat. Frauen sollten deshalb nicht mehr als 80 Zentimeter, Männer nicht mehr als 94 Zentimeter Bauchumfang haben.
Zudem gilt die BMI-Formel nicht für Menschen, die „ungewöhnlich“ klein oder groß sind. Als „ungewöhnlich“ gelten Körpergrößen unter 1,50 Meter und über 1,90 Meter.
Bei Kindern oder Jugendlichen bis 19 Jahre müssen außerdem das Wachstum und die Entwicklung berücksichtigt werden.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) stellt auf ihrer Website www.BzgA-kinderuebergewicht.de einen speziellen BMI-Rechner für Kinder und Jugendliche zur Verfügung.